Wandern auf den Spuren von Paul-Gerhardt zwischen Berlin und dem Spreewald
Wanderfreunde können ab Mai 2019 auf den Spuren des berühmten Kirchenlieddichters aus der Mitte Berlins durch das Dahme-Seenland bis in den Spreewald wandern. 140 Kilometer Wegstrecke und hunderte von goldenen Wanderzeichen verbinden auf neun Wanderetappen reizvolle Landschaften und historische Orte miteinander.
Paul Gerhardt (1607-1676) war evangelischer Pfarrer und ein großer Kirchenlieddichter. Seine Lieder wie "Geh aus mein Herz und suche Freud“, „Befiehl du deine Wege“ oder „Nun ruhen alle Wälder“ werden noch heute in aller Welt gesungen. Dieser Wanderweg ist ein Angebot für alle Wanderfreunde, die Lebensgeschichte von Paul Gerhardt zu "erwandern". Die Route wurde vom Landkreis Dahme-Spreewald, gemeinsam mit den Tourismusverbänden Dahme-Seen e.V. und Spreewald e.V., der Stadt Lübben (Spreewald) / Lubin (Błota) und weiteren Partnern aus der Region entwickelt.
Aktuelle Informationen
Momentan besteht noch eine Umleitung auf dem Paul-Gerhardt-Wanderweg in Leibsch wegen Bauarbeiten.
Der neu konzipierte und beschilderte Paul-Gerhardt-Weg verbindet die wichtigsten Wirkungsstätten des großen Kirchenlieddichters: Berlin, Mittenwalde und Lübben.
Die Route führt so über 140 Kilometer aus der Mitte Berlins durch das Dahme-Seenland bis in den Spreewald. Dabei können die Wanderer ihre Etappen flexibel und damit persönlich einteilen. Erfahren Sie so in Ihrer persönlichen Tagesplanung Spannendes über die Lebensgeschichte von Paul Gerhardt.
Jede Etappe ist so angelegt, dass Ausgangs- und Endpunkt auch bequem mit der Bahn erreicht werden können. Weitere Informationen zum Paul-Gerhardt-Weg sind in den Touristinformationen Lübben (Spreewald), Königs Wusterhausen, Berlin Köpenick und im Internet www.paul-gerhardt-weg.de erhältlich.
Weitere Wanderwege im Spreewald Urlaubsgebiet
Der Spreewald ist mit seinen reizvollen Wasserlabyrinthen, Feuchtwiesen und Erlenbruchwäldern ein wertvoller Lebensraum für die Natur und Artenvielfalt. Erfahren Sie mehr zum Naturschutz über diesen Link vom Biosphärenreservat oder auf unserer Übersicht.