Wendische & Sorbische Trachten

Die wendische und sorbische Tracht war lange Zeit ein fester Bestandteil der Alltagsmode im Spreewald. Im 17. Jahrhundert hielten die sorbisch-wendischen Trachten Einzug in den Alltag der Spreewaldbewohner. Bis in die zwanziger Jahre waren die Trachten ein fester Bestandteil dörflicher Traditionen und spiegelten die Herkunft und den Wohlstand der Familie wider. So konnte man anhand der Stoffqualität, Farben, Schnitte und Verzierungen erkennen, aus welcher Ortschaft die Trägerin stammte und in welcher wirtschaftlichen Lage sie sich befand.

Heute feiern die alten Trachten, gemeinsam mit den Bräuchen und traditionellen Veranstaltungen der Sorben und Wenden, eine Renaissance. Überall im Spreewald können Sie sie bei Ihrem Besuch auf Festen und Veranstaltungen bewundern. Außerdem gibt es auch schöne Läden im Spreewald, die die sorbischen Trachten heute wieder auf moderne Art und Weise herstellen. Falls Sie also mal Lust haben, eine solche Tracht anzusehen, schauen Sie doch zum Beispiel einmal bei Wurlawy in Lübbenau vorbei.

Bedeutung der Trachten

Dem Anlass entsprechend gab es verschiedene Trachten. So unterscheidet man zwischen Arbeitstracht, Kirchgangstracht, Festtagstracht und Brauttracht. Der Alltagstracht begegnet man heutzutage nur noch selten. Mit dem wiederentdeckten Traditionsbewusstsein der Spreewälder werden die Festtagstrachten hingegen wieder vermehrt getragen – insbesondere bei den zahlreichen Festen und Veranstaltungen im Spreewald.

 

© TVS | Malte Jaeger

Aufbau der wendischen Tracht

Jede Tracht setzt sich aus mehreren Einzelteilen zusammen: Der Rock, auch Kosula genannt, hatte entsprechend dem Anlass oder dem Familienstand der Frau eine bestimmte Farbe. Auf das untere Drittel ist ein mit Blüten verziertes Band gestickt. Über dem Rock wird eine Spitzenschürze getragen, die in der Taille mit einem Seidenband abschließt. Weste und Schultertuch bilden das Oberteil der Tracht. Die markante Haube (Lapa) besteht aus einem Pappgestell, das mit einem Tuch besteckt wird. In Burg (Spreewald) findet man die letzte Trachtenstickerei, die diese Hauben noch originalgetreu herstellt.

 

Der Spreewald erzählt...

Ein interessantes Interview über Trachten, Bräuche und mehr mit Marga Morgenstern aus Lübben.

Alte Dame in klassischer Tracht erzählt mit Moderator

Der Spreewald erzählt... von Marga Morgenstern aus Lübben