Das GPS-Jugendprojekt
„Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013“
Ziele des INTERREG IVa Projektes „Deutsche und polnische Jugendliche erstellen moderne Tourismusangebote zur Stärkung der regionalen Wirtschaft in der Euroregion Spree-Neiße-Bober“
(WTBR.03.01.00-54-017/10-02)
1. Ausbau einer modernen grenzüberschreitenden touristischen Infrastruktur für einen nachhaltigen Tourismus zwischen dem Spreewald/Cottbus und Zielona Góra/Zagan/Krosno (OP ETZ, Priorität 1, Maßnahme 1.1 und Maßnahme 1.3). Das Internet entwickelt sich weltweit im Tourismus zur wichtigsten Informations- und Buchungsplattform. Dabei bieten interaktive Geoportale mit GPS-Touren die Voraussetzung für die Modernisierung der Tourismusbranche.
Auf der Basis von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) werden moderne Tourismusangebote entwickelt, welche sowohl die traditionellen als auch neue Zielgruppen ansprechen und zu einer Wertschöpfung in der Euroregion führen. Die Tourismusangebote umfassen GPS-Routen von grenzüberschreitenden Radwegen mit multimedialen Informationen zu Tourismus, Kultur sowie Natur und Umwelt. Daneben werden auch GPS-Routen von Kanu-, Wander-, Skater- und Reittouren erstellt. Die GPS-Routen mit Beschreibungen stehen den Touristen als DVD oder über das Internet zur Verfügung.
Sie können zur Orientierung im Gelände mit GPS-Empfänger und bei der Urlaubsplanung im Internet (z.B. in Google Earth) genutzt werden.
Touristen, die weniger technikversiert sind, können die Routen auch als Flyer und A4-Karten und die o.g. Informationen auf Schautafeln entlang der grenzüberschreitenden Radwege nutzen.
2. Dauerhafte Einbeziehung von deutschen und polnischen Jugendlichen / Schulen in die Entwicklung des Tourismus in der Euroregion. Da sowohl polnische und deutsche Jugendliche im Umgang mit den „Neuen Medien“ über große Erfahrungen und Fertigkeiten verfügen, ist dieses Projekt besonders geeignet, anspruchsvolle und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
Deutsche und polnische Jugendliche zeichnen sich durch ihr Interesse und ihre besonderen Fähigkeiten in der Nutzung von IKT aus. Auf dieser Basis wirken sie bei der Erstellung und Vermarktung der modernen Tourismusangebote mit. Sie lernen gemeinsam die Euroregion kennen und erfahren dabei Anerkennung für ihre Arbeit. Die Jugendlichen werden an den Wirtschaftszweig Tourismus herangeführt, und ihnen werden berufliche Perspektiven aufgezeigt. Sie machen die Erfahrung, dass die deutsch-polnische Zusammenarbeit in der Euroregion notwendig und zugleich etwas Normales ist. Zwei deutsche und drei polnische Schulen möchten am Projekt mitarbeiten. Die im Projekt zu schaffenden Strukturen der Zusammenarbeit von deutschen und polnische Schulen mit Institutionen / Betrieben aus dem Tourismus, der Umweltbildung und der Verwaltung sollen dauerhaft sein, über das Projekt hinauswirken und auf andere Regionen übertragbar sein. Zur Nachnutzung der Projektergebnisse in der gesamten Euroregion werden Projektangebote zum Thema „Nachhaltiger Tourismus mit Umweltbildungsinhalten“ für Schulen und Umweltbildungseinrichtungen entwickelt und auf einer „Schul-CD“ bereitgestellt.
Touren:
Burg (Spreewald) & Umgebung
Cottbus & Umgebung
Krosno Odrzańskie
Żagań
Zielona Góra
- Drei-Museen-Route
- Umgehungsradweg
- Nordic Walking Tour nach Ochla
- Bacchus Route
- Fahrradtour "Grüner Pfeil"
Grenzübergreifende Touren
Flyer zum Download:
- Burg (Spreewald) & Umgebung (PDF, 4 MB)
- Cottbus & Umgebung (PDF, 2 MB)
- Krosno Odrzańskie (PDF, 2 MB)
- Żagań (PDF, 2 MB)
- Zielona Góra (PDF, 2 MB)
- grenzübergreifende Touren (PDF, 17 MB)
- Infoflyer Schulen (518 KB)
Pressemitteilungen zum Projekt:
- Smarte Touren von kreativen Köpfen (08.10.2014)
- Neue Spreewald-Touren für Smartphone und Co (18.06.2014)
Federführende Partner:
Tourismusverband Spreewald e. V.
Projektpartner sind folgende Schulen:
Grund- und Oberschule Burg (Spreewald)
Humboldt-Gymnasium Cottbus
Europaschule Zielona Góra, Verbund Ökologischer Schulen
Verbund weiterführender Schulen Krosno Odrzańskie
Verbund Allgemeinbildender Schulen Żagań
Externe Partner:
Gesellschaft für Ecomanagement und Regionalentwicklung mbH (ECO REG)
INIK GmbH
FOCUS Zielona Góra
Gefördert durch

Das Programm Polen (Województwo Lubuskie) Brandenburg 2007 – 2013 wird von den Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung mitfinanziert. Grenzen überwinden durch gemeinsame Investition in die Zukunft

Program Polska (Województwo Lubuskie) Brandenburgia 2007 – 2013 jest współfinansowany ze środków Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego Pokonywać granice poprzez wspólne inwestowanie w przyszłość