Winter-Traditionswochen

Wenn das neue Jahr überall frostig und grau beginnt, fängt der Spreewald an, bunt zu werden! Lassen Sie sich in eine neue, alte Welt entführen – die Welt der Wintertraditionen. Vom Trachtenumzug über die Baumkuchenmanufaktur bis hin zum Federnschleißen, Januar und Februar sind lang ersehnte Monate im Spreewald. Ganz anders als im Museum lässt sich Kultur hier nah fühlen.

Bei den Winter-Traditionswochen geht es darum, Brauchtum selbst zu erleben und zu erkunden. Die faszinierende sorbische/wendische Tradition spiegelt sich dabei in vielen Bräuchen wieder. Angefangen bei der Tracht, bis hin zur Sprache. Lernen Sie den Winter im Spreewald in seiner ganzen Natürlichkeit kennen und tauchen Sie ein, in diese sagenhafte Winterwelt.

Fastnacht und Zamperkultur

Wenn die dunklen Nächte langsam wieder kürzer werden, beginnt einer der bekanntesten Frühjahrsbräuche der Region: Die Fastnacht (Zapust). Von Haus zu Haus ziehend, mit Getöse, Musik und Maskeraden geht es beim „Zampern“ (sorbisch: camprowanje, „einfordern“ oder „heischen“) darum, den Winter und dessen böse Dämonen und Geister zu vertreiben. Traditionell in festlichen Trachten oder modern in bunten Kostümen ziehen Paare jeden Alters durch das Dorf oder die Stadt, um beim großen Fastnachtstanz das Tanzbein zu schwingen und bunte Bänder zu wirbeln.

Zapust
© TVS | Peter Becker

Kulinarischer Wintergenuss

Wussten Sie, dass der Jahresbeginn im Spreewald viele leckere regionale Köstlichkeiten bereithält? Das traditionelle Klemmkuchenbacken am gemütlichen Feuer im Kopol-Ofen in Peitz ist ein Highlight für die ganze Familie. Und den traditionellen Cottbuser Baumkuchen müssen Sie unbedingt auch einmal probiert haben.

Kuchen auf Tisch
© TVS | Peter Becker

Bräuche und Geschichten erleben

Was bedeutet Mußezeit auf dem Spreewälder Land? Was ist der heidnische Liebeszauber der Sorben/Wenden? Was steckt hinter der Vogelhochzeit? Wie fährt es sich auf einem traditionellen Spreewälder Stoßschlitten? Nehmen Sie an geselligen Abenden, spannenden Führungen oder lustigen Geschichtsstunden teil, um mehr über das Leben, die Sagen und Bräuche des Spreewalds zu erfahren. Schlürfen Sie dabei in uriger Atmosphäre Feuerzangenbowle oder naschen typischen Muckefuck.

Schlittschuh laufen
© TVS | Peter Becker

Sorbische Spinte-Tradition

In den Wintermonaten, von Oktober bis März, arbeiteten früher unverheiratete Mädchen nach sorbischer Tradition an ihrer Aussteuer. Flachs und Schafwolle wurden gesponnen, es wurden Geschichten erzählt, gelacht und gesungen. Noch heute setzen sich Frauen zusammen und verbringen lustige Spinte-Nachmittage zusammen, um die kalten Wintertage zu verkürzen und Ihnen ihre Tricks und Kniffe zu zeigen. Lauschen Sie spannenden Geschichten, beobachten Sie die faszinierende Technik und werden Sie vielleicht sogar selbst in einer Spinnstube tätig.

Frauen und Männer spinnen auf alten Spinnrädern
© TVS | Peter Becker

Winterliche Handwerkskunst

Bleigießen kennen viele noch von früheren Silvesterabenden, auch wenn das Ergebnis meistens Interpretationssache war. Dass das Handwerk Aluminiumgießen im Spreewald eine echte Wintertradition ist, wissen jedoch die wenigsten! Sehen Sie, wie beim Aluminiumschaugießen Ihr persönlicher Glücksbringer entsteht oder sorgen Sie beim kreativen Korbflechten für Ihr eigenes dekoratives Glück. Lernen Sie grundlegende Handwerkstechniken im Umgang mit dem Naturmaterial Weide und staunen Sie, wie aus ein paar Stöckchen mit etwas Geduld ein Blumenkörbchen oder eine Halterung für die Gartenfackel entsteht.

Mann zeigt Jugendlichen Korbflechten
© TVS | Peter Becker